Der Bücherblog

Silvia Kaffke: Das dunkle Netz der Lügen

Die Geschichte von Lina und Robert geht also weiter. Gott sei Dank, denn ich hatte am Ende des ersten Buchs Das rote Licht des Mondes das Gefühl, dass man noch soviel erzählen kann – und das hat Silvia Kaffke hier auf wundervolle Weise gemacht. Die Geschichte ist wieder sehr detailverliebt was ich toll finde, genau diese Kleinigkeiten machen das Buch so besonders und sorgen dafür, dass eine ganz besondere Stimmung entsteht.

Lina hat sich mittlerweile mit ihrer Näherei etabliert und es ist für die Ruhrorter keine Schande mehr, bei ihr nähen zu lassen. Mittlerweile näht sie nicht nur nach, sondern sie entwirft auch eigene Kreationen. Die allgemeine Wirtschaftskrise die Deutschland in Atem hält trifft auch Lina und sie muss mit Einbußen zurecht kommen. Ihre Ehe mit Robert ist harmonisch und so gar nicht typisch für die damalige Zeit. Über die schrecklichen Vorfälle die Ruhrort erschüttert haben wird nicht geredet, es ist ein stilles Abkommen getroffen worden. Es könnte für Robert und Lina alles gut werden doch dann erschüttert erneut ein Mord die Ruhrorter Gesellschaft. Hat die Verbrecherbande die Ruhrort in Angst und Schrecken versetzt etwas mit dem Mord zu tun? Dies sind Fragen die ihr euch selbst mit der Lektüre beantworten müsst.

Ich bin sehr gespannt ob Silvia Kaffke der Meinung ist, die Geschichte von Lina und Robert noch weiter erzählen zu können.

Am 18. November war ich im evangelischen Gemeindehaus in Walsum zur einer Lesung von Silvia Kaffke, es war sehr spannend Auszüge aus dem Buch aus dem Mund der Autorin zu hören. Die Lesung wurde von dem Buchladen Lesenswert in Walsum veranstaltet.

Das dunkle Netz der Lügen ist im Wunderlich Verlag erschienen

Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt

Dieses Buch lebt von den zwei völlig unterschiedlichen und doch gleichermaßen verschrobenen Hauptpersonen mit der gemeinsamen Leidenschaft Maß zu nehmen. Der große Mathematiker Professor Gauß, der seit Ewigkeiten nicht mehr aus seiner Stadt Göttingen heraus gekommen ist und dort jeden Hügel mit größter Pingeligkeit vermessen hat auf der einen und der Naturforscher Alexander von Humboldt auf der anderen Seite. Der wiederum hat die entlegendsten Winkel der Erde besucht und dort die Ungenauigkeit der bisher verwendeten Karten aufgedeckt, hat sein Leben riskiert um am Amazonas einen bedeutungslosen, entlegenen Kanal zu finden von dem er gehört hatte.

Im gesetzten Alter lädt also Alexander von Humboldt Professor Gauß zu einem Kongress nach Berlin ein, der wollte erst gar nicht hinfahren und überwindet sich dann doch. Während seiner Reise dorthin werden in Rückblicken die beiden verschrobenen und etwas weltfremden Männer und ihre Leidenschaft für die Vermessung der Welt vorgestellt. Und trotz dieser gemeinsamen Leidenschaft merkt der Leser bei der Beschreibung ihrer völlig unterschiedlichen Lebensläufe, dass hier zwei Welten aufeinander treffen werden – auch wenn beide gut vermessen sind. Das ganze gipfelt dann in der ersten persönlichen Begegnung zwischen den beiden großen Männern, die vor Witz und Charme nur so sprüht.

Auch wenn hier zwei Wissenschaftler in ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt werden lässt sich das Buch auch für den Nichtmathematiker hervorragend lesen. Zum einen weil aus dem Zusammenhang immer hervor geht um was es in ihrer Arbeit geht, zum anderen weil diese Arbeit nicht im Vordergrund steht, wichtig sind  vor allem die Charaktere und die könnten besser und lebendiger nicht beschrieben sein.

Neil Gaiman: Niemalsland

Was, wenn es außer dem London dass wir kennen noch ein anderes gäbe? Ein Unterlondon in verlassenen U-Bahnhöfen und Geisterzügen, Katakomben und Kanälen in dem die seltsamsten Gestalten hausen? In diesem Buch gerät der junge Geschäftsmann Richard Mayhew höchst unfreiwillig in diese bizarre Welt nachdem er einem verletzten Mädchen auf der Straße hilft. Und als er in sein altes Leben zurückkehren will stellt er fest, dass er dort nicht mehr zu existieren scheint, also stolpert er erst mal reichlich unbeholfen durch das fremde und gefährliche Unterlondon. Begleitet wird er dabei von der jungen Door, deren Familie kurz vorher von zwei skurrilen Auftragskillern ermordet wurde sowie dem Marquis de Carabas der scheinbar mit jeder Art von „Gefallen“ handelt.

Die Idee dieses Buches finde ich faszinierend und die Umsetzung ist wirklich gut, ich habs gerne gelesen und kann es nur empfehlen. Wenn dem einen oder anderen einiges davon bekannt vorkommt hat er vielleicht mal Bücher von Christoph Marzi gelesen. Der hat einige Bände geschrieben die auf der gleichen Grundidee der Stadt unter der Stadt aufbauen und das erste davon, Lycidas, hat auch viele inhaltliche Parallelen mit Niemalsland. Darüber werde ich noch schreiben.

Niemalsland ist im Rahmen einer Fernsehproduktion der BBC entstanden, Neil Gaiman hat die Geschichte mit dem Fernsehteam für eine Serie entwickelt die auf Englisch unter dem Titel Neverwhere erhältlich ist. Der Autor hat das ganze dann zusätzlich noch als Roman herausgebracht.

Elisabeth Gilbert: Eat Pray Love

Als  ich zum ersten mal von diesem Buch gehört habe, ist mir ein Schauer des Grauens über den Rücken gegangen. Selbstfindung – oh Gott wie schrecklich, noch so ein Esoterik-, Yoga- und Chakrenzeug! Ne, das will ich nicht lesen. Dann kam vor kurzen die Verfilmung mit Julia Roberts ins Kino und ich hab mir gedacht: komm, lese das Buch mal, wenn es dich total nervt kannst du es ja noch immer weg legen. Ich muss sagen, ich wurde eines besseren belehrt, aber jetzt erst mal eins nach dem anderen.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert:

  1. Italien oder Sprich, wie du isst
  2. Indien oder Gratuliere, Sie kennen zu lernen
  3. Indonesien oder Sogar in meiner Unterhose fühl ich mich anders

Elisabeth Gilbert hat hier ihre autobiographische Geschichte nieder geschrieben. Sie steckt in einer tiefen Lebenskrise, sie ist unglücklich geschieden und unglücklich verliebt, was sie dazu veranlasst ein Jahr auf Reise zu gehen: 4 Monate in Italien, 4 Monate in Indien und 4 Monaten in Indonesien. In erster Linie geht es in diesem Buch um die Suche nach Gott oder wie man ihn/sie oder es auch immer nennen will.

Aber zunächst mal Italien. Beim lesen fließt einem förmlich das Olivenöl entgegen, man kann die Pizzen und die Nudeln riechen und bei der Beschreibung des „Gelato“ ist mir das Wasser im Mund zusammen gelaufen. In dem ersten Buch geht es wirklich nur um Genuss pur und nichts anderes.

Ein sehr schönes Zitat aus dem ersten Buch lautet:

Mager und verhärmt kam ich nach Italien. Ich wusste noch nicht, dass mir etwas zusteht. Vielleicht ist mir das auch heute noch nicht ganz klar. Aber ich weiß, dass ich mich in letzter Zeit – durch harmlose Genüsse – zu einem sehr viel stabileren Menschen entwickelt habe. Die einfachste und zutiefst menschliche Ausdrucksweise dafür ist: Ich habe zugenommen.

Die Reise geht weiter nach Indien und dort spielt sich das totale Kontrastprogramm ab: absolute Zurückhaltung und Askese. Sie verbringt die vier Monate in einem Ashram, wo sie sich völlig der Meditation hingibt. Sie erzählt von ihren inneren Kämpfen und ihrer anfänglichen Abwehr gegenüber dem zur Ruhe kommen. Das zweite Buch ist für mich das entscheidende auf ihrer Suche nach dem Gott/dem Göttlichen in ihr.

Und zum Ende geht es nach Indonesien, wo sie ihre wahrscheinlich größte Liebe findet. Aber diese Liebe zu finden wäre nicht möglich gewesen, wäre sie nicht vorher in Italien und Indien gewesen und hätte dort nicht entsprechende Erfahrungen gemacht.

Beim Schreiben fällt mir auf wie schwer es mir fällt dieses Buch zu beschreiben. Religion, Glaube und die Suche danach sind doch ganz intime Dinge, die ich sehr schlecht in Worte fassen kann. Elisabeth Gilbert lässt den Leser daran teilhaben und ich bewundere sie dafür, denn für mich wäre das unmöglich und eigentlich würde ich das auch nicht wollen. Nur soviel, ich bin auch seit gut 15 Jahren auf der Suche und bei weitem nicht in dem Stadium in dem sie sich befindet.

Abschließend möchte ich sagen: Das ist so ein schönes Buch, die Wörter fließen einem entgegen.

Das Buch ist 2006 bei Bloomsbury Berlin erschienen

J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen

Dies ist ein typisch amerikanischer Klassiker. Er ist aus Sicht eines 22-jährigen aus wohlhabendem Hause geschrieben, der zum wiederholten Mal von der Schule fliegt. Er will den Seelenzustand eines jungen Menschen in einer Phase der Orientierungslosigkeit beschreiben der unzufrieden ist mit so ziemlich allem, seinen Lehrern, seinen Mitschülern, allen anderen Leuten um sich herum. Er flucht innerlich über alles und jeden, alle kommen ihm wie Idioten vor und er selbst sich genauso. In der Schule hat er sich keine Mühe mehr gemacht, ist auch nach mehreren Verwarnungen bei seiner Verweigerungshaltung geblieben. Als er schließlich vor Weihnachten mitgeteilt bekommt dass er nach den Ferien nicht mehr wieder zu kommen braucht reist er zwei Tage früher als geplant in seine Heimatstadt New York. Die Erlebnisse in diesen zwei Tagen bis er sich traut in die Wohnung der Eltern zurück zu kehren nehmen einen großen Teil des Buches ein, er verbringt diese Zeit hauptsächlich damit sich über seine Mitmenschen aufzuregen und sich dabei selbst wie ein Idiot aufzuführen. Und damit bin ich auch schon bei meinem Urteil über dieses Buch:

Es gibt bestimmt Menschen die sich selbst im Ich-Erzähler wiederfinden und die sich im entsprechenden Alter genauso gefühlt haben. Aber es ist so übertrieben dargestellt dass zumindest ich mich nicht mit dem jungen Mann identifizieren kann. Ich habe aber allgemein keinen wirklichen Draht zu diesen typisch ostküsten-amerikanischen Schriftstellern mit ihren Psychostudien über gescheiterte Existenzen. Ich konnte schon mit William Tennessees Endstation Sehnsucht nichts anfangen und genauso wenig mit Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden usw. Ich finde diese Bücher ehrlich gesagt eher langweilig und dieses macht da keine Ausnahme.