Der Bücherblog

Archiv für die Kategorie 'Verfilmte Bücher'

Lauren Weisberger: Der Teufel trägt Prada

Ich habe das Buch angefangen zu lesen, weil ich jedem Buch eine Chance gebe, aber ich musste aufhören zu lesen, weil dieses Buch absolut flach ist und ich Angst hatte zu verblöden! Kurz und gut: mein erster Verriss.

Thomas Mann: Der Tod in Venedig

Diesmal möchte ich eine besondere Empfehlung geben, nämlich ein Buch nicht zu lesen! Der Inhalt in Kürze:

Der alternde Komponist Gustav von Aschenbach reist in einer Schaffenskrise zur Ablenkung nach Venedig. Dort begegnet er einer Reisegruppe von Jungen in Begleitung einer Gouvernante, ein Junge namens Tadzio fällt ihm sofort ins Auge wegen seiner besonderen Schönheit und Anmut. Am Strand fällt ihm während er ihn beobachtet auch gleich eine tolle neue Komposition ein. Aber statt diese Inspiration weiter zu nutzen und darauf aufzubauen, wird er von der Beobachtung und Verfolgung des Jungen immer eingenommener und besessener und seine Absichten und Gedanken immer sexueller in ihrer Natur.

Während es in der Stadt immer schwüler und drückender wird, kommen Gerüchte auf, dass sich die Cholera ausbreitet. Er hört davon und schafft es doch nicht die Reisegruppe zu warnen, statt dessen stirbt er selbst an der Krankheit, am Strand während er dem Jungen hinterher glotzt.

Das ganze ist ein typischer Künstlerroman, eine Studie über eine feinsinnige Person in einer Krise ihres Lebens. Es behandelt auch das beliebte Thema des nüchtern und rational denkenden Menschen, bzw. des Feingeistes dessen geordnetes Leben aus den Fugen gerät. Aber während dieses Motiv in Goethes Faust in einer schwierig zu lesenden aber eigentlich sehr rasanten Story, im Homo Faber von Max Frisch wenigstens noch irgendwie nachvollziehbar und in Hermann Hesses Der Steppenwolf modern jugendlich geschildert wird, schafft es Thomas Mann daraus ein quälend langweiliges Lehrstück zu machen. Er schreibt zwar auf höchstem schriftstellerischem Niveau aber den Spannungsbogen hält er durchgehend auf Normalnull. Die ach so feinsinnige Hauptperson ist einfach ein totlangweiliger Typ der im wohl ersten Urlaub seines Lebens Ansätze von pädophilen Neigungen entwickelt und dem Leser damit tierisch auf den Senkel geht.

Jules Verne: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde ist ein Abenteuerroman wie ich ihn mir immer vorgestellt habe. Wir haben hier drei Hauptcharaktere: den berühmten Geologen und Mineralogen Otto Lidenbrock, seinen Neffen Axel und den Eiderentenjäger Hans Bjelke. Axel ist der Ich-Erzähler in dieser Geschichte.

Otto Lidenbrock ist mit Verlaub gesagt etwas wahnsinnig. Der Professor hat ein Manuskript von Snorri Sturluson erworben, in diesem Manuskript entdeckt er eine verschlüsselte Nachricht mit der er aber erstmal nichts anfangen kann. Kurzerhand beschließt er Martha (die Küchenhilfe),Axel und sich selber solange im Haus einzuschließen, bis sie die Nachricht entschlüsselt haben – Axel schafft es schließlich. Sie besagt, dass es die Möglichkeit gibt zum Mittelpunkt der Erde zu reisen. Professor Lidenbrock lässt sich nicht lange bitten und macht sich sofort von Hamburg per Schiff auf den Weg nach Island. Er zwingt seinen sehr ängstlichen Neffen Axel ihn zu begleiten. Den schweigsamen Hans engagiert er als ortskundigen Begleiter, der rettet den beiden mehr als einmal das Leben. Der erloschene Vulkan Snaeffelsjökull soll der Zugang zum Mittelpunkt der Erde sein und hier nimmt das Abenteuer seinen Lauf.

Jules Verne ist am 8 Februar 1828 in Nantes geboren und am 24 März 1905 in Amiens gestorben. Die Reise zum Mittelpunkt der Erde ist erstmalig 1864 erschienen unter dem Originaltitel Voyage au Centre de la terre, die deutsche Übersetzung erschien dann 1873.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und bin gut unterhalten worden, wenn man Klassiker lesen möchte ist Die Reise zum Mittelpunkt der Erde ein guter Einstieg. Beim Lesen der Lektüre hat man das Gefühl,  man könnte tatsächlich zum Mittelpunkt der Erde reisen, so plausibel ist alles erzählt.

Neil Gaiman: Niemalsland

Was, wenn es außer dem London dass wir kennen noch ein anderes gäbe? Ein Unterlondon in verlassenen U-Bahnhöfen und Geisterzügen, Katakomben und Kanälen in dem die seltsamsten Gestalten hausen? In diesem Buch gerät der junge Geschäftsmann Richard Mayhew höchst unfreiwillig in diese bizarre Welt nachdem er einem verletzten Mädchen auf der Straße hilft. Und als er in sein altes Leben zurückkehren will stellt er fest, dass er dort nicht mehr zu existieren scheint, also stolpert er erst mal reichlich unbeholfen durch das fremde und gefährliche Unterlondon. Begleitet wird er dabei von der jungen Door, deren Familie kurz vorher von zwei skurrilen Auftragskillern ermordet wurde sowie dem Marquis de Carabas der scheinbar mit jeder Art von „Gefallen“ handelt.

Die Idee dieses Buches finde ich faszinierend und die Umsetzung ist wirklich gut, ich habs gerne gelesen und kann es nur empfehlen. Wenn dem einen oder anderen einiges davon bekannt vorkommt hat er vielleicht mal Bücher von Christoph Marzi gelesen. Der hat einige Bände geschrieben die auf der gleichen Grundidee der Stadt unter der Stadt aufbauen und das erste davon, Lycidas, hat auch viele inhaltliche Parallelen mit Niemalsland. Darüber werde ich noch schreiben.

Niemalsland ist im Rahmen einer Fernsehproduktion der BBC entstanden, Neil Gaiman hat die Geschichte mit dem Fernsehteam für eine Serie entwickelt die auf Englisch unter dem Titel Neverwhere erhältlich ist. Der Autor hat das ganze dann zusätzlich noch als Roman herausgebracht.

Elisabeth Gilbert: Eat Pray Love

Als  ich zum ersten mal von diesem Buch gehört habe, ist mir ein Schauer des Grauens über den Rücken gegangen. Selbstfindung – oh Gott wie schrecklich, noch so ein Esoterik-, Yoga- und Chakrenzeug! Ne, das will ich nicht lesen. Dann kam vor kurzen die Verfilmung mit Julia Roberts ins Kino und ich hab mir gedacht: komm, lese das Buch mal, wenn es dich total nervt kannst du es ja noch immer weg legen. Ich muss sagen, ich wurde eines besseren belehrt, aber jetzt erst mal eins nach dem anderen.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert:

  1. Italien oder Sprich, wie du isst
  2. Indien oder Gratuliere, Sie kennen zu lernen
  3. Indonesien oder Sogar in meiner Unterhose fühl ich mich anders

Elisabeth Gilbert hat hier ihre autobiographische Geschichte nieder geschrieben. Sie steckt in einer tiefen Lebenskrise, sie ist unglücklich geschieden und unglücklich verliebt, was sie dazu veranlasst ein Jahr auf Reise zu gehen: 4 Monate in Italien, 4 Monate in Indien und 4 Monaten in Indonesien. In erster Linie geht es in diesem Buch um die Suche nach Gott oder wie man ihn/sie oder es auch immer nennen will.

Aber zunächst mal Italien. Beim lesen fließt einem förmlich das Olivenöl entgegen, man kann die Pizzen und die Nudeln riechen und bei der Beschreibung des „Gelato“ ist mir das Wasser im Mund zusammen gelaufen. In dem ersten Buch geht es wirklich nur um Genuss pur und nichts anderes.

Ein sehr schönes Zitat aus dem ersten Buch lautet:

Mager und verhärmt kam ich nach Italien. Ich wusste noch nicht, dass mir etwas zusteht. Vielleicht ist mir das auch heute noch nicht ganz klar. Aber ich weiß, dass ich mich in letzter Zeit – durch harmlose Genüsse – zu einem sehr viel stabileren Menschen entwickelt habe. Die einfachste und zutiefst menschliche Ausdrucksweise dafür ist: Ich habe zugenommen.

Die Reise geht weiter nach Indien und dort spielt sich das totale Kontrastprogramm ab: absolute Zurückhaltung und Askese. Sie verbringt die vier Monate in einem Ashram, wo sie sich völlig der Meditation hingibt. Sie erzählt von ihren inneren Kämpfen und ihrer anfänglichen Abwehr gegenüber dem zur Ruhe kommen. Das zweite Buch ist für mich das entscheidende auf ihrer Suche nach dem Gott/dem Göttlichen in ihr.

Und zum Ende geht es nach Indonesien, wo sie ihre wahrscheinlich größte Liebe findet. Aber diese Liebe zu finden wäre nicht möglich gewesen, wäre sie nicht vorher in Italien und Indien gewesen und hätte dort nicht entsprechende Erfahrungen gemacht.

Beim Schreiben fällt mir auf wie schwer es mir fällt dieses Buch zu beschreiben. Religion, Glaube und die Suche danach sind doch ganz intime Dinge, die ich sehr schlecht in Worte fassen kann. Elisabeth Gilbert lässt den Leser daran teilhaben und ich bewundere sie dafür, denn für mich wäre das unmöglich und eigentlich würde ich das auch nicht wollen. Nur soviel, ich bin auch seit gut 15 Jahren auf der Suche und bei weitem nicht in dem Stadium in dem sie sich befindet.

Abschließend möchte ich sagen: Das ist so ein schönes Buch, die Wörter fließen einem entgegen.

Das Buch ist 2006 bei Bloomsbury Berlin erschienen